Izjava o varstvu osebnih podatkov
Odgovornost
Odgovornost ter vsebinsko oblikovanje zakonske ureditve varstva podatkov prevzame avtor oziroma stranka. easyfeedback nudi za raziskavo ter realizacijo zgolj in le platformo/računalniško okolje. Poleg tega se easyfeedback ravna po avtorjevih oziroma strankinih napotkih in podatkov ne sme naprej obdelovati, popravljati ali izbrisati. V primeru vprašanj o nadaljnji obdelavi podatkov vas prosimo, da se obrnete direktno na pošiljatelja. V primeru, da se obrnete direktno na easyfeedback, bo ta informacijo posredoval avtorju oziroma stranki.
Slovensko-nemška gospodarska zbornica
Poljanski nasip 6
1000 Ljubljana
Slovenija
Tel.: +386 1 252 88 60
Spletna stran: www.ahkslo.si
Nadzornik za varstvo osebnih podatkov odgovorne osebe je
Tadeja Srša, Vodja pisarne, DPO in IT
Slovensko-nemška gospodarska zbornica
Poljanski nasip 6
1000 Ljubljana
Slovenija
Tel.: +386 1 252 88 52
Spletna stran: www.ahkslo.si
SSL-šifriranje/ Šifriranje SSL
Podatki iz raziskave se shranjujejo po SSL-metodi šifriranja SHA256 (SSL 3.0 Fallback deaktivirana) in so dostopni avtorju oziroma stranki samo po identično varovani povezavi.
Prostovoljno sodelovanje
Sodelovanje v anketi je prostovoljno. Vedno imate možnost, da brskalnik zaprete ter s tem prekinete anketo. Vsi odgovori, ki ste jih navedli pred zaprtjem brskalnika, bodo na razpolago avtorju.
Anonimno sodelovanje
Sodelovanje v raziskavi je anonimno. Sistem lahko med vami in rezultati vzpostavi samo eno povezavo, če je bila ta vzpostavljena s strani avtorja (stranke). V kolikor se bodo med raziskavo pojavljala vprašanja o osebnih podatkih, je odločitev vaša, ali boste na njih odgovorili in jih dali avtorju (stranki) na razpolago.
Šifriranje IP-naslova
Da bi preprečili večkratno sodelovanje pri raziskavi lahko avtor vključi IP-blokado. Da pa bi slednjo lahko omogočili, bo vaš IP-naslov prebran in, šele po samodejnem šifriranju v oznaki hashtag (#), ki je ni mogoče dekodirati, shranjen na strežniku. Na tak način je vaš IP-naslov skrit pred avtorjem in easyfeedback-om. Po zaključku raziskave se oznaka hashtag izbriše.
Piškotki
Piškotki so majhne besedilne datoteke, ki se pojavijo na vašem brskalniku ob obisku spletne strani. S pomočjo piškotkov sistem prepozna, ali ste raziskavo že odprli ter vam dodeli vaše že podane odgovore (prekinitev in nadaljevanje raziskave). Prav tako piškotki onemogočajo večkratno sodelovanje. Piškotki bodo po 90 dneh ali v primeru predčasnega izbrisa raziskave samodejno izbrisani.
Shranjevanje vaših odgovorov in podatkov
Za shranjevanje vaših odgovorov in podatkov je v skladu z zakonom o varstvu podatkov v Nemčiji za to odgovoren računalniški center Strato AG (Rechenzentrum Strato AG).
V skladu s splošno uredbo EU o varstvu podatkov vas tukaj podrobneje seznanjamo o osebnih podatkih, ki jih zahtevamo, shranimo in obdelamo, kot tudi informacije o vaših pravicah: Pravica do popravka ali izbrisa, pravica do omejitve ali zavrnitve obdelave, kot tudi pravica do prenosljivosti podatkov. Vaše pravice so naslednje:
Člen 15
Pravica dostopa posameznika, na katerega se nanašajo osebni podatki
1. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima pravico od upravljavca dobiti potrditev, ali se v zvezi z njim obdelujejo osebni podatki, in kadar je temu tako, dostop do osebnih podatkov in naslednje informacije:
2. Kadar se osebni podatki prenesejo v tretjo državo ali mednarodno organizacijo, ima posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, pravico biti obveščen o ustreznih zaščitnih ukrepih v skladu s členom 46 v zvezi s prenosom.
3. Upravljavec zagotovi kopijo osebnih podatkov, ki se obdelujejo. Za dodatne kopije, ki jih zahteva posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, lahko upravljavec zaračuna razumno pristojbino ob upoštevanju upravnih stroškov. Kadar posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, zahtevo predloži z elektronskimi sredstvi, in če posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ne zahteva drugače, se informacije zagotovijo v elektronski obliki, ki je splošno uporabljana.
4. Pravica do pridobitve kopije iz odstavka 3 ne vpliva negativno na pravice in svoboščine drugih.
Člen 16
Pravica do popravka
Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima pravico doseči, da upravljavec brez nepotrebnega odlašanja popravi netočne osebne podatke v zvezi z njim. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima ob upoštevanju namenov obdelave, pravico do dopolnitve nepopolnih osebnih podatkov, vključno s predložitvijo dopolnilne izjave.
Člen 17
Pravica do izbrisa („pravica do pozabe“)
1. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima pravico doseči, da upravljavec brez nepotrebnega odlašanja izbriše osebne podatke v zvezi z njim, upravljavec pa ima obveznost osebne podatke brez nepotrebnega odlašanja izbrisati, kadar velja eden od naslednjih razlogov:
2. Kadar upravljavec objavi osebne podatke in je v skladu z odstavkom 1 osebne podatke obvezan izbrisati, ob upoštevanju razpoložljive tehnologije in stroškov izvajanja sprejme razumne ukrepe, vključno s tehničnimi, da upravljavce, ki obdelujejo osebne podatke, obvesti, da posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, od njih zahteva, naj izbrišejo morebitne povezave do teh osebnih podatkov ali njihove kopije.
3. Odstavka 1 in 2 se ne uporabljata, če je obdelava potrebna:
Člen 18
Pravica do omejitve obdelave
1. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima pravico doseči, da upravljavec omeji obdelavo, kadar velja en od naslednjih primerov:
2. Kadar je bila obdelava osebnih podatkov omejena v skladu z odstavkom 1, se taki osebni podatki z izjemo njihovega shranjevanja obdelujejo le s privolitvijo posameznika, na katerega se ti nanašajo, ali za uveljavljanje, izvajanje ali obrambo pravnih zahtevkov ali zaradi varstva pravic druge fizične ali pravne osebe ali zaradi pomembnega javnega interesa Unije ali države članice.
3. Upravljavec, ki je dosegel omejitev obdelave v skladu z odstavkom 1, pred preklicem omejitve obdelave o tem obvesti posameznika, na katerega se nanašajo osebni podatki.
Člen 19
Obveznost obveščanja v zvezi s popravkom ali izbrisom osebnih podatkov ali omejitvijo obdelave
Upravljavec vsakemu uporabniku, ki so mu bili osebni podatki razkriti, sporoči vse popravke ali izbrise osebnih podatkov ali omejitve obdelave v skladu s členom 16, členom 17(1) in členom 18, razen če se to izkaže za nemogoče ali vključuje nesorazmeren napor. Upravljavec o teh uporabnikih obvesti posameznika, na katerega se nanašajo osebni podatki, če ta posameznik tako zahteva.
Člen 20
Pravica do prenosljivosti podatkov
1. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima pravico, da prejme osebne podatke v zvezi z njim, ki jih je posedoval upravljavcu, v strukturirani, splošno uporabljani in strojno berljivi obliki, in pravico, da te podatke posreduje drugemu upravljavcu, ne da bi ga upravljavec, ki so mu bili osebni podatki zagotovljeni, pri tem oviral, kadar:
2. Pri uresničevanju pravice do prenosljivosti podatkov v skladu z odstavkom 1 ima posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, pravico, da se osebni podatki neposredno prenesejo od enega upravljavca k drugemu, kadar je to tehnično izvedljivo.
3. Uresničevanje pravice iz odstavka 1 tega člena ne posega v člen 17. Ta pravica se ne uporablja za obdelavo, potrebno za opravljanje naloge, ki se izvaja v javnem interesu ali pri izvajanju javne oblasti, dodeljene upravljavcu.
4. Pravica iz odstavka 1 ne vpliva negativno na pravice in svoboščine drugih.
Člen 21
Pravica do ugovora
1. Posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ima na podlagi razlogov, povezanih z njegovim posebnim položajem, pravico, da kadar koli ugovarja obdelavi osebnih podatkov v zvezi z njim, ki temelji na točki (e) ali (f) člena 6(1), vključno z oblikovanjem profilov na podlagi teh določb. Upravljavec preneha obdelovati osebne podatke, razen če dokaže nujne legitimne razloge za obdelavo, ki prevladajo nad interesi, pravicami in svoboščinami posameznika, na katerega se nanašajo osebni podatki, ali za uveljavljanje, izvajanje ali obrambo pravnih zahtevkov.
2. Kadar se osebni podatki obdelujejo za namene neposrednega trženja, ima posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, pravico, da kadar koli ugovarja obdelavi osebnih podatkov v zvezi z njim za namene takega trženja, vključno z oblikovanjem profilov, kolikor je povezano s takim neposrednim trženjem.
3. Kadar posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, ugovarja obdelavi za namene neposrednega trženja, se osebni podatki ne obdelujejo več v te namene.
4. Posameznika, na katerega se nanašajo osebni podatki, se na pravico iz odstavkov 1 in 2 izrecno opozori najpozneje ob prvem komuniciranju z njim in se mu to pravico predstavi jasno in ločeno od vseh drugih informacij.
5. V okviru uporabe storitev informacijske družbe in ne glede na Direktivo 2002/58/ES lahko posameznik, na katerega se nanašajo osebni podatki, uveljavlja pravico do ugovora z avtomatiziranimi sredstvi z uporabo tehničnih specifikacij.
6. Kadar se osebni podatki obdelujejo v znanstveno- ali zgodovinskoraziskovalne namene ali statistične namene v skladu s členom 89(1), ima posameznik, na katerega se ti podatki nanašajo, pravico, da iz razlogov, povezanih z njegovim posebnim položajem, ugovarja obdelavi osebnih podatkov v zvezi z njim, razen če je obdelava potrebna za opravljanje naloge, ki se izvaja zaradi razlogov javnega interesa.
Vaša pritožba pri pristojnem nadzornem organu
Za pritožbe glede varstva osebnih podatkov se lahko obrnete na pristojni nadzorni organ. Državni nadzorni organ za varstvo osebnih podatkov v Republiki Sloveniji je:
Informacijski pooblaščenec
Zaloška cesta 59
1000 Ljubljana
Slovenija
Tel.: 01 230 97 30
E-pošta: gp.ip(at)ip-rs.si
Spletna stran: https://www.ip-rs.si/
Predstojnik: Mojca Prelesnik, univ. dipl. prav., informacijska pooblaščenka
Datenschutzhinweis
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle und die inhaltliche Ausgestaltung im Sinne des Datenschutzgesetztes ist der Autor (Kunde). easyfeedback stellt für die Erhebung und Durchführung lediglich die technische Plattform bereit. Ferner unterliegt easyfeedback den Weisungen des Autors (Kunden) und darf die Daten nicht weiterverarbeiten, berichtigen oder löschen. Bei Fragen zur Weiterverarbeitung der Daten, nehmen Sie bitte direkt mit dem Absender Kontakt auf. Falls Sie easyfeedback direkt kontaktieren, wird easyfeedback die Anfrage an den Autor (Kunden) weiterleiten.
Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer
AHK Slowenien
Poljanski nasip 6
1000 Ljubljana
Slowenien
Tel.: +386 1 252 88 60
Website: www.ahkslo.si
Datenschutzbeauftragter
Tadeja Srša, Office Managerin, DPO und IT
Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer
AHK Slowenien
Poljanski nasip 6
1000 Ljubljana
Slowenien
Tel.: +386 1 252 88 52
Website: www.ahkslo.si
SSL-Verschlüsselung
Die Erhebung der Umfragedaten ist standardmäßig über das SSL-Verschlüsselungsverfahren SHA256 (SSL 3.0 Fallback deaktiviert) gesichert und stehen dem Autor (Kunden) auch nur über eine identisch gesicherte Verbindung zur Verfügung.
Freiwillige Teilnahme
Die Teilnahme an der Umfrage ist für Sie freiwillig. Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Befragung durch das Schließen des Browserfensters abzubrechen. Die bis dato angegebenen Antworten werden dem Autor zur Verfügung gestellt.
Anonyme Teilnahme
Ihre Teilnahme an der Umfrage ist grundsätzlich anonym. Das Umfragesystem kann nur eine Verbindung zwischen Ihnen und den Ergebnissen herstellen, wenn dies durch den Autor (Kunden) eingestellt wurde. Wenn Sie innerhalb der Umfrage nach persönlichen Daten gefragt werden, liegt es in Ihrer Entscheidung diese anzugeben und dem Autor (Kunden) mit Ihren Antworten zur Verfügung zu stellen.
Verschlüsselung der IP-Adresse
Um eine Mehrfachteilnahme an der Umfrage zu verhindern, kann der Autor eine IP-Sperre aktivieren. Um die IP-Sperre zu ermöglichen, wird Ihre IP-Adresse ausgelesen und erst nach einer automatischen Verschlüsselung in einen nicht-rückverschlüsselbaren Hashtag auf dem Umfrageserver gespeichert. Somit ist Ihre IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt für den Autor und easyfeedback lesbar. Sobald die Umfrage beendet ist, wird der Hashtag gelöscht.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf der Umfrage in Ihrem Browser gesetzt werden. Anhand dieser Cookies kann das Umfragesystem erkennen, ob Sie die Umfrage bereits besucht haben und Ihnen Ihre bereits gegebenen Antworten wieder zuweisen (Unterbrechen & fortführen einer Umfrage). Ebenfalls kann durch den Einsatz von Cookies eine Mehrfachteilnahme verhindert werden. Der Cookie wird automatisch nach 90 Tagen gelöscht, oder wenn vorzeitig die Umfrage gelöscht wird.
Ort der Datenspeicherung
Die Speicherung Ihrer Antworten und Daten findet nach geltenden Datenschutzbestimmungen in Deutschland im Rechenzentrum der Strato AG statt.
Gemäß EU Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie hier ausführlich über die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen erheben, speichern und verarbeiten sowie auf Ihre Rechte: Berichtigung oder Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Sie haben folgende Rechte
Artikel 15
Auskunftsrecht der betroffenen Person
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
(3) Der Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts anderes angibt.
(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Absatz 1b darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Artikel 16
Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Artikel 17
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Absatz 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i sowie Artikel 9 Absatz 3;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1, soweit das in Absatz 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Artikel 18
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
a) die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
d) die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
(3) Eine betroffene Person, die eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hat, wird von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Artikel 19
Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder der Einschränkung der Verarbeitung
Der Verantwortliche (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), teilt allen Empfängern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung der personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 16, Artikel 17 Absatz 1 und Artikel 18 mit, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Der Verantwortliche unterrichtet die betroffene Person über diese Empfänger, wenn die betroffene Person dies verlangt.
Artikel 20
Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(2) Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
(3) Die Ausübung des Rechts nach Absatz 1 des vorliegenden Artikels lässt Artikel 17 unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
(4) Das Recht gemäß Absatz 2 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
Artikel 21
Widerspruchsrecht
(1) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche (Kontaktdaten siehe verantwortliche Stelle), verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(2) Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
(3) Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(4) Die betroffene Person muss spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit ihr ausdrücklich auf das in den Absätzen 1 und 2 genannte Recht hingewiesen werden; dieser Hinweis hat in einer verständlichen und von anderen Informationen getrennten Form zu erfolgen.
(5) Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft kann die betroffene Person ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(6) Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Ihr Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben jederzeit das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde. Wenn Sie von Ihrem Beschwerderecht Gebrauch machen möchten, können Sie dieses bei folgender Behörde:
Informacijski pooblaščenec (Informationskommissariat)
Zaloška cesta 59
1000 Ljubljana,
Slovenija
Tel.: 01 230 97 30
E-Mail: gp.ip(at)ip-rs.si
Webseite: https://www.ip-rs.si/
Vorsitzende: Mojca Prelesnik, univ. dipl. prav., Informationskommissarin